Römische Weihealtäre im Kontext

 

herausgegeben von Alexandra W. Busch und Alfred Schäfer

Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 „Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern“ veranstaltet durch das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts

ISBN: 978-3-9817006-2-6

 

> Blick ins Buch

 

Lieferzeit: 2–4 Werktage innerhalb Deutschlands

54,00  inkl. Mwst.

In der römischen Antike wurden Altäre aus Stein, aber auch aus Holz oder Metall in einem rituellen Akt den Göttern übergeben. Häufig standen diese Weihegaben dicht gedrängt nebeneinander. Votivaltäre waren regelrechte Massenprodukte, deren Vielzahl und Uniformität aus heutiger Sicht Befremden auslösen. Warum sich die religiösen Akteure für die Aufstellung von Weihealtären entschieden, wird im vorliegenden Kolloquiumsband sowohl auf der Ebene des schriftlichen, ikonographischen und räumlichen als auch des situativen und sozialen Kontextes erörtert.

Inhalt

  • Einführung (Alexandra W. Busch und Alfred Schäfer)
  • Rituelle Uniformität und individuelle Distinktion: Eine ritualtheoretische Perspektive auf Altarweihungen (Jörg Rüpke)
  • Opferaltar und Weihaltar in Rom und in Italien( John Scheid)
  • Dicam Pistoris quid velit ara Iovis (Ov. fast. 6, 350): Historische und poetische Weihealtäre in Ovids Kalendergedicht (Ulrike Egelhaaf-Gaiser)
  • Votivaltäre in Epidauros – ein antikes Zeichensystem zur Kategorisierung von Kultmonumenten (Günther Schörner)
  • Weihealtäre aus dem Conventus Tarraconensis und die Kontexte ihrer Verwendung (Christof Berns)
  • Grabaltäre in den nördlichen Grenzprovinzen des Imperium Romanum (Markus Scholz)
  • Espaces du sacrifice dans les lieux de culte publics de Pompéi (William Van Andringa)
  • Silvanus und die Quadriviae in der Zivilstadt Carnuntum – ein Heiligtum und seine Weihedenkmäler (Gabrielle Kremer)
  • Weihealtäre im römischen Köln (Friederike Naumann-Steckner)
  • Die Weihaltäre aus Bonn (Gerhard Bauchhenß)
  • Autels, sacella et aires d’offrande dans la Civitas Helvetiorum. Essai de sériation, comparaisons intra- et transculturelles (Thierry Luginbühl)
  • Die Weihealtäre aus den Nehalennia-Heiligtümern und verwandte ländliche Tempelbezirke in Niedergermanien (Ton Derks)
  • Das Heiligtum auf dem Yalak Başı in Lykien. Beobachtungen zum Phänomen der Massierung von Votivaltären in ländlichen Heiligtümern Kleinasiens (Barbara Stark)
  • Weihaltäre im Heiligtum des deus lar Berobreus auf dem Monte do Facho (O Hío, Galicien) (Thomas G. Schattner – José Suárez Otero – Michael Koch)
  • Alburnus Maior und die Weihealtäre (Carmen Ciongradi)
  • Weihebezirke an Wegekreuzungen? Inschriften zu den Wegegöttinnen und archäologischer Befund: das Fallbeispiel Nieder- und Obergermanien (Dirk Schmitz)
  • Kult, Geld und Votive bei den Augustalen (Richard Neudecker)
  • Religiöse Orte und Weihungen des stadtrömischen Militärs (Alexandra W. Busch)
  • Genius, Minerva und Fortuna im Kontext. Gruppenbezogene Weihepraxis von Armeeangehörigen am Obergermanisch-Rätischen Limes (Oliver Stoll)
  • Altäre von Armeeangehörigen aus Kleinasien (Rudolf Haensch)
  • The Maryport Roman altars revisited (Jonathan C. N. Coulston)
  • Weihealtäre in Statthaltersitzen und Benefiziarierheiligtümern (Alfred Schäfer)
  • Der Weihebezirk der Benefiziarierstation von Obernburg am Main (Bernd Steidl)
  • Weihedenkmäler aus St. Gereon zu Köln – Spätantike Baustoffwiederverwertung als Ressourceneffizienz oder symbolischer Traditionsbruch? (Ute Verstegen)

Zusätzliche Information

Gewicht 1875 g
Seiten

454

Abbildungen

254

Format

21 x 29,7 cm

Bindung

Hardcover

Erscheinungsort/-jahr

Friedberg 2014